In der Praxis gibt es eine Reihe verschiedener Akteurinnen und Akteure (z.B. Landesinstitute und Qualitätsagenturen, Schulentwicklungsberatung, Schulaufsicht, Fachberatungen der Landesjugendämter), die Ganztagseinrichtungen mit vielfältigen Angeboten in ihrer Qualitätsentwicklung unterstützen. Über diese ‚Unterstützungssyteme‘ ist bislang allerdings noch wenig bekannt, sie sind auch für die Akteurinnen und Akteure selbst und die Ganztagseinrichtungen nicht unbedingt transparent.
Vor diesem Hintergrund führt das Institut Welt:Stadt:Quartier gemeinsam mit dem sozialen Netzwerk edusiia eine Studie durch mit dem Ziel, systematisches Wissen über die Unterstützungssyteme in den 16 deutschen Bundesländern zu gewinnen und bereitzustellen. Mithilfe von Desktop-Recherche, qualitativen Interviews und Fokusgruppen in den Bundesländern werden die Akteurinnen und Akteure, Angebote sowie Kooperations- und Koordinationsstrukturen erfasst. Darüber hinaus werden auch Hinweise auf Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Unterstützungssysteme gesammelt und besonders interessante Praxisbeispiele vertiefend analysiert.
Um die gesammelten Informationen möglichst vielen Interessierten zugänglich zu machen, wird zudem eine Online-Plattform (Dashboard) entwickelt. Dort wird ein Überblick über die Unterstützungssysteme gegeben und die Möglichkeit geboten, Akteurinnen und Akteure und Angebote der Unterstützungssysteme nach geographischen oder inhaltlichen Kriterien zu suchen.
Erfolgt bereits während der Erhebungsphase ein enger Austausch mit den Akteurinnen und Akteure der Unterstützungssysteme, wird diese Stakeholder-Einbindung im Anschluss vertieft. Ziel ist es, gemeinsam Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Unterstützungssysteme zu erarbeiten. Hierzu tragen ein bundesweiter Fachtag, vertiefende Stakeholder-Workshops zu gemeinsam zu bestimmenden thematischen Schwerpunkten sowie ein abschließender themenübergreifender Workshop bei.
Begleitet wird das Projekt von einem Beirat mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis.
Laufzeit: Herbst 2024 – Frühjahr 2027